Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Nachdem ich über 20 Jahre als Kinderkrankenschwester auf geburtshilflichen Stationen verschiedener Krankenhäuser gearbeitet habe, bin ich jetzt als Netzwerkkoordinatorin der "Runden Sache", das Familienhebammenprogramm des Landkreises und der Stadt Gießen tätig. Dieses Programm ist ein Baustein der regionalen FrühPrävention. Alle Schwangeren und deren Partner sollen in ihrem Übergang zur Elternschaft unterstützt werden.
Seit 1998 berate ich in der Familienbildungsstätte in Großen-Buseck, sowie meiner Stillberatungspraxis junge Familien. Eine gute Eltern-Kind-Bindung liegt mir dabei besonders am Herzen. Ressourcen von Eltern zu erkennen um ihr Handeln zu verstehen, darauf aufzubauen, Eltern zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen ihre Stärken auszubauen, bereitet mir großen Spaß.
Am 25. Juli 2005 habe ich mein Examen zur Still- und Laktationsberaterin IBCLC abgelegt und wurde Stillbeauftragte des Evangelischen Krankenhauses. Gemeinsam mit Kollegen habe ich dort eine Elternschule aufgebaut und Elternschulungen durchgeführt.
Das Evangelischen Krankenhauses in Gießen musste den Bereich der Geburtshilfe zum 01. Juli 2007 aufgeben. Deshalb bin ich zunächst an das Universitätsklinikum Gießen und später an das St. Josefs Krankenhaus in Gießen gewechselt. Auch dort war ich Stillbeauftragte des Krankenhauses und an der Gründung des „Familienzentrums am Martinshof“ beteiligt gewesen.
Seit 2011 arbeite ich im Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC (BDL) mit.
Seit 2012 bin ich Mitarbeiterin des „Netzwerks Junge Familie“ und führe Multiplikatorenschulungen zum Thema Säuglingsernährung durch.
Qualifikationen:
2005/2010
Still- und Laktationsberaterin IBCLC
2011 / 2012
Emotionelle Erste Hilfe I (www.zepp-bremen.de)
Bindungstheoretische und psychosomatische Aspekte von postpartalen Krisen, Bindungsstärkung durch Atemregulation, Atmung als
Biofeedbacksystem, Achtsamkeitsschulung und Ressourcenstärkung durch Körperwahrnehmung, Einsatz von EEH-Methoden im Frühwochenbett,
Haltgebende Körperarbeit für die Begleitung von exzessiv schreienden Säuglingen in der Krisenarbeit, Grundlagen und praktische Übung der bindungsstärkenden Gesprächsarbeit, Bindungsstärkung durch positive Visualisierung.
2012
Elternberaterin und Elternbegleiterin zu den Bildungsverläufen von Kindern
(Qualifizierungsmaßnahme des Bundesprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend"Elternchance ist Kinderchance“ )
© ®
Concept Service & Beratung GmbH Die Service-Gesellschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.
2013
E-Learning -Kurs „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“
der Kinder- undJugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätklinikum Ulm.
Gefördert vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg.
2014
Basic Bonding -Gruppenleiterin Basic Bonding ist ein Modell der körperorientierten Bindungsförderung, welches speziell in der Gruppenarbeit mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern (von 0-3 Jahren) eingesetzt werden kann. Im Zentrum des Basic Bonding-Modells steht die Unterstützung der elterlichen Bindungsfähigkeit durch respektvolle Körperarbeit, Schulung der körperlichen Selbstwahrnehmung sowie Vermittlung von bindungsrelevantem Wissen über die Entwicklung und Körpersprache der Säuglinge und Kleinkinder.